Vom Mähen ohne Motor
Arbeiten mit einem der ältesten Mähwerkzeuge überhaupt, der Sense, erfreut sich inzwischen wieder großer Beliebtheit. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von ihrer leisen Arbeitsweise ohne jegliche Abgase, Lade- oder Tankstopps, über das Interesse an alten Techniken bis hin zur sportlichen Sichtweise und dem Wunsch nach körperlicher Betätigung in der freien Natur.
Sensenmähen kann auch für die heimische Fauna Vorteile haben, denn das Mähgut wird weniger schnell bearbeitet, was Insekten und anderen Tieren in einer Wiese deutlich bessere Fluchtchancen lässt als beim maschinellen Mähen. Doch welche Sense ist wofür die richtige? Wir haben unserem Kollegen Tiard Meyer, Produktmanager Garten- und Landschaftsbau, einige Fragen rund um die Sense gestellt.