Was gehört alles zur Revierarbeit?

Wie schon angesprochen variieren über das Jahr die Aufgaben in einem Wald- oder Feldrevier. Über das Jagdjahr stehen jagdliche Aktivitäten und Ereignisse, wie z. B. die Erfüllung des Abschussplanes, Wildzählungen, Wildschadensbegrenzungen und Gesellschaftsjagten auf der Agenda. Aber auch die Revierarbeit hat ihren festen Platz im Kalender. Gerade zu Beginn des Jagdjahres steht viel Arbeit im Revier an. Reviereinrichtungen müssen instandgesetzt und freigeschnitten werden, Pirschwege gefegt und Salzlecken erneuert sowie Blühstreifen und Wildacker angelegt werden. Gesellschaftsjagden und Treibjagden müssen frühzeitig organisiert sein und können nur in einem gut geführten Jagdrevier erfolgreich durchgeführt werden. Somit haben Sie als Jäger, Begehungsscheininhaber und Revierpächter im Laufe des Jahres viele Aufgaben, die in Ihren Tätigkeitsbereich fallen.

Dazu zählen auch die Hege und Pflege des Wildbestandes. Im Mai und Juni steht in Zusammenarbeit mit den ansässigen Landwirten die Jungwildrettung vor der Mahd an. Sich aktiv für die Kitz- und Bodenbrüterrettung zu engagieren ist eine gute Basis Land- und Jagdwirtschaft zu verbinden und auch die nichtjagende Bevölkerung mit einzubeziehen.

Blühstreifen und Wildäcker sind vorausschauend zu planen. Das Anlegen von Wildäckern und Blühstreifen dient auch zur Ablenkung des Wildes. Strategisch gut platziert kann so Wildschaden und Jungwuchsverbiss verringert werden.

Mit dem Hund im Revier arbeiten

Unter der Arbeit mit dem Hund ist das Zusammenspiel zwischen Jagdhund und Jäger auf der Jagd gemeint. Hier unterstützen Jagdhunde in verschiedenen jagdlichen Situationen nicht nur, sondern sind für den Jagderfolg auch mitverantwortlich. Da Herrchen und Hund nicht nur auf der Jagd, sondern auch privat ein Team bilden, haben Jäger und Vierbeiner eine besonders enge Bindung.

Damit Sie Ihr Jagdhund ohne Bedenken und brauchbar mit ins Revier begleiten kann, ist ein gewisser Grundgehorsam unabdingbar. Um diesen zu erlangen sind verschiedene Prüfungen abzulegen. Eine der häufigsten Prüfungen ist die Brauchbarkeitsprüfung. Es gibt aber viele weitere Jagdhundeprüfungen, die zum Teil auch jagdhundespezifisch sind. Denn nicht jeder Jagdhund ist ein Allrounder und kann für alle jagdlichen Bereiche eingesetzt werden.

  • Zuverlässiger Abruf, auch bei Ablenkung
  • Laufen „bei Fuß“
  • Klare Unterscheidung zwischen Arbeit und Spiel

Diese Grundkenntnisse und das nötige gegenseitige Vertrauen sind der Grundstein für eine erfolgreiche Arbeit mit dem eigenen Hund. Bilden Sie Ihren Hund konsequent aus und schaffen Sie damit die Grundlage für eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Mensch und Tier.

Revierpflege im Kalenderjahr

Aufgaben im Jagdrevier - Monat Januar

Die kalte Jahreszeit erreicht im Januar oft ihren Höhepunkt. Die Böden im Waldrevier sind fast durchgängig gefroren und das Wild kann nur aus einem beschränkten Nahrungsangebot schöpfen, daher sind Wildruhezonen gut um stressbedingten Wildverbiss zu minimieren. Wenn Schalhölzer in Einstandsnähe dem Wild zur Verfügung gestellt werden, lenkt das vom Verbiss im Bestand ab. Die Ranzzeit im Januar bietet eine optimale Gelegenheit zur Fuchsjagd.

Aufgaben im Jagdrevier - Monat Februar

Der Februar eignet sich ideal, um wichtige Planungen für den offiziellen Beginn des Jagdjahres am 1. April vorzubereiten. Neben kleinen Büroarbeiten sollte die Hege – wie bereits in den letzten Wintermonaten – an oberster Stelle stehen. Informieren Sie sich im Blog über Ihre Pflichten im Jagdrevier für den Monat Februar!

Aufgaben im Jagdrevier - Monat März

Der Frühling ist da und mit ihm die ersten Jungtiere im Jagdrevier. Somit gilt es im Monat März, Störungen auf ein Minimum zu reduzieren. Legen Sie daher den Fokus der Revierpflege auf die Instandsetzung der Hochsitze und die Pflege Ihrer eigenen Jagdausrüstung. Was es noch alles zu beachten gibt, können Sie jetzt im Artikel lesen.

Aufgaben im Jagdrevier - Monat April

Das Jagdjahr hat offiziell begonnen und in einigen Bundesländern ist der Beginn des Jagdjahres auch der Auftakt zur Rehbockjagd. Was für Revieraufgaben der Monat April mit sich bringt, lesen Sie im ausführlichen Blogbeitrag!

Aufgaben im Jagdrevier - Monat Mai

Die Eindämmung von Wildschäden ist jetzt ebenso Gegenstand Ihrer Planung, wie die Bodenbrüter- und Kitzrettung mit der Drohne. Wichtige Informationen zur Aussaatmenge für Wildackerflächen finden Sie im Artikel!

Aufgaben im Jagdrevier – Monat Juni

Die Revierpflege steht im Monat Juni mit einigen Aufgaben vor der Tür – u. a. Mäharbeiten für die Gewinnung von Winterfutter, wie Heu und Grünsilage sowie Suhlen und Salzlecken kontrollieren. Zudem befinden sich im Juni noch viele Kitze im hohen Gras, weshalb vor allen Mäharbeiten eine aktive Rehkitzsuche durchzuführen ist. Was weiterhin jagdlich im Revier zu beachten ist, erfahren Sie im Blogbeitrag für den Monat Juni.

Aufgaben im Jagdrevier – Monat Juli

Der Hochsommer ist die Zeit der Rehwildbrunft. Die oft hohen Temperaturen machen den Wildtieren aber auch oft zu schaffen. Kontrollieren Sie deshalb die Wasserstellen im Revier und wässern Sie diese bei Bedarf. Weitere lohnenswerte Revierpflege-Maßnahmen im Hinblick auf anstehende Drückjagden finden Sie im ausführlichen Blogartikel!

Aufgaben im Jagdrevier – Monat August

Im August steht die Jagd im Revier im Mittelpunkt. Der König des Waldes, der Rothirsch, hat Feistzeit und wird etwas heimlicher. Zudem kann während der Erntezeit und auf den abgeernteten Feldern gut Schwarzwild bejagt werden. Alle weiteren Reviermaßnahmen können Sie jetzt im Artikel nachlesen!

Aufgaben im Jagdrevier – Monat September

Neben Bejagung von Schwarzwild in allen Altersklassen und der einzigartigen Rotwildbrunft stehen die ersten Vorbereitungen für die bevorstehende Herbst- und Winterzeit an. Bringen Sie Ihre Futtervorräte auf Stand und nutzen Sie hierbei die Hilfe der nächsten Generation. Wie? Das erfahren Sie im Blogartikel!

Aufgaben im Jagdrevier – Monat Oktober

Im Oktober stehen im Jagdrevier die ersten Gesellschaftsjagden vor der Tür. Neben dem Prüfen Ihrer eigenen Jagdausrüstung führen Sie auch alle nötigen Vorkehrungen in Sachen Revierpflege für die Drückjagd durch. Ihren Niederwildbestand sollten Sie im Blick behalten und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Welche? Lesen Sie einfach unseren Blockartikel zum Monat Oktober!

Aufgaben im Jagdrevier – Monat November

Die Zeit der Gesellschaftsjagden ist im vollem Gange. Die Wildbret-Vermarktung ist Teil Ihrer Aufgaben. Weitere wichtige Revierarbeiten für den Monat November können Sie im gesonderten Blogartikel genauer nachlesen!

Aufgaben im Jagdrevier – Monat Dezember

Das Kalenderjahr geht zu Ende und auch im Jagdrevier sollten Sie beispielsweise die Erfüllung des Abschussplans im Auge behalten. Besonders im Neuschnee können Sie m Revier gut abfährten und Wild erpirschen. Worauf es bei der Revierpflege im Dezember noch ankommt lesen Sie im Artikel!

Im Laufe des Jagd- und Kalenderjahres gibt es einige wichtige Organisationspunkte in Sachen Revierpflege, die Sie als Jäger unbedingt einhalten sollten. Um hier nicht den Überblick zu verlieren, haben wir eine Übersicht mit Checklisten für jeden Monat für Sie zum Herunterladen ausgearbeitet. So können Sie Monat für Monat Liste führen und die wichtigsten Aufgaben in Ihrem Jagdrevier abarbeiten und abhaken. Unser Dokument liegt im PDF-Format druckfertig für Sie bereit:

Checkliste „Revierarbeiten“ herunterladen

Häufige Fragen rund um das Thema Revierarbeit

Was sind Revierarbeiten?

Als Revierarbeiten können auch jagdliche Tätigkeiten bezeichnet werden, die nicht unmittelbar mit der Jagdwaffe zu tun haben. Die Revierpflege wird durchgeführt, um Ihr Revier, ob Feld oder Wald instand zu halten und für eine ausreichende Hege und Pflege des Wildbestandes zu sorgen. In jedem Monat fallen unterschiedliche Aufgaben an, die von Ihnen als Förster, Jäger oder Eigentümer eines Waldgebietes durchgeführt werden.

Was jagt man im März?

In jedem Monat gibt es andere Wildarten, die bejagt werden können und dürfen. Hierbei sind immer die Jagd- und Schonzeiten der Bundesländer zu beachten. Aufgrund dessen beschränken sich die Jagdaktivitäten im März auf:

  • Frischlinge
  • Überläufer
  • Wildkaninchen
  • Füchse

Was passiert ohne Jäger?

Jäger sind im Jagdrevier unter anderem für die Regulierung des Wildbestandes verantwortlich, um so ein Gleichgewicht unter den Wildtieren, aber auch zwischen Flora und Fauna zu erhalten und so Wildverbiss zu vermeiden. Würden Jäger nicht für die Hege und Pflege und die Regulierung des Bestandes sorgen, würden die meisten Wälder ganz anders und vor allem viel einseitiger aussehen.